1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. Constructor Univ./Bremen (priv.)
  6. Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen
  7. Supply Chain Management (M.Sc.)
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Studiengang

Supply Chain Management (M.Sc.) Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen - Constructor Univ./Bremen (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang, eher managementorientiert
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Praxiselemente im Studiengang 10 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 61
Studienanfänger:innen pro Jahr 34
Absolvent:innen pro Jahr 20
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 75:25 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 98,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/5 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 3/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 3/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 9/13 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Dieser Studiengang ist auf die Bedürfnisse der heutigen digitalen Wertschöpfungskette ausgerichtet und integriert mehrere Fächer aus dem Data Engineering, um Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, die erforderlich sind, um die immer digitaler werdenden Geschäftsprozesse entlang der Wertschöpfungskette (vom Zulieferer bis zum Kunden) zu verstehen, zu analysieren und zu gestalten.
  • Außercurriculare Angebote
    Während des Studiums werden mit großen und mittleren Unternehmen aus der Logistikbranche gemeinsame Workshops vor Ort abgehalten. Außerdem organisieren Unternehmen häufig Networking Events sowie Case Challenges. Darüber hinaus organisieren zahlreiche Campus-Vereine Großveranstaltungen wie den Jacobs Hackathon und den Jacobs Start-Up Competition. Schließlich bietet die Jacobs Alumni Association das Jacobs Mentoring-Programm an, bei dem Jacobs Absolventen auf individueller Basis als Mentoren für aktuelle Studenten durch Anbietung von Karriereberatung fungieren.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren