1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. IU (priv.)
  6. Studiengänge Soziale Arbeit
  7. Soziale Arbeit (B.A., dual)
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Studiengang

Soziale Arbeit (B.A., dual) Studiengänge Soziale Arbeit - IU (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Vollzeit-Präsenzstudiengang mit integrierter Praxisphase oder -Semester
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 180
Credits beim Praxispartner
Praxiselemente im Studiengang
Geländeexkursionen keine

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang Noch keine Absolventen
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote keine Angabe
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen akademische Ansprechperson; organisatorische und fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Anleitertreffen
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung zeitl. Abstimmung von Theoriephase und Praxisphase obligatorsich im Ausbildungsplan festgehalten, Ausbildungsinhalte beim Praxispartner nicht vorgegeben
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen getrennte Lehrveranstaltungen für dual und nicht dual Studierende
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren es gibt ein gemeinsames Auswahlverfahren von Hochschule und Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung keine Angabe
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 1.973
Studienanfänger:innen pro Jahr 951
Absolvent:innen pro Jahr im Erhebungszeitraum noch keine Absolventen
Abschlüsse in angemessener Zeit
Geschlechterverhältnis 23:77 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Indikator wird für duale Studiengänge nicht berechnet

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Drei Studienziele: (1) Professionalität durch Vermittlung eines eigenständigen Berufsbildes und eine dem Fach angemessene Didaktik der Sozialen Arbeit, (2) Fachlichkeit durch Vermittlung eigenständiger Fachinhalte im Schnittfeld von Sozialarbeitswissenschaft und Sozialpädagogik, sowie fachspezifischer Forschungs- und Handlungsmethoden, (3) Transdisziplinarität durch Vermittlung relevanter Inhalte aus Bezugswissenschaften, (4) Managementverständnis durch Vermittlung von Grundlagen der Sozialwirtschaft und des Sozialmanagements. Dazu kommt: Alle Lehrende haben Praxiserfahrung.
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Die Betreuung ist über alle Lernorte hinweg standardisiert.
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Soziale Arbeit
  • Außercurriculare Angebote
    Campusveranstaltungen der Hochschule, Veranstaltungen des Students Team (z.B. Semester Opening Party, regelmäßiger Studierendenstammtisch, Kickerturnier, Fußballturnier, Barhopping, Glühweinumtrunk).

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren