1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftspsychologie
  5. BSP Berlin (priv.)
  6. Fakultät Business und Management
  7. Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
Ranking wählen
Wirtschaftspsychologie, Studiengang

Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) Fakultät Business und Management - BSP Berlin (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 60 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 220
Studienanfänger:innen pro Jahr 74
Absolvent:innen pro Jahr 63
Abschlüsse in angemessener Zeit 84,8 %
Geschlechterverhältnis 33:67 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 0/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 1/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 3/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsvoraussetzungen

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 3/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 11/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Psychologie für die Wirtschaft, zukunftsweisende Anwendungsfelder: Markt- und Konsumpsychologie, Medien-, Organisations- und Personalpsychologie, Interkulturelle Psychologie, Kultur- und tiefenpsychologische Ausrichtung: Funktionsweisen von Marken, Medien und Unternehmen im Kontext der jeweiligen Kultur verstehen, Ausbildung in quantitativen und insbesondere in qualitativen Forschungsmethoden, Praxisbezug: konkrete Fallstudien und Simulationen, ein Praxissemester, Dozenten aus der Praxis der Wirtschaftspsychologie.
  • Außercurriculare Angebote
    Kamingesprächsreihe "Fireside Chat" mit renommierten Praktikern, Start-up-Workshops, Gründer Campus, Hochschulübergreifender Wettbewerb "Future of Education", International Career Day, diverse Angebote des Career Centers (z.B. Design Thinking, Scrum, Rhetorik, Mindfulness), Salon Karrierewege (Talk mit Absolventen über Praxiseinstieg), Alumni Netzwerk Veranstaltungen der Alumni Association, Zukunftswerkstatt, Kongresse, Exkursionsreisen im In- und Ausland.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren