1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. DHBW Heilbronn
  6. Fakultät Wirtschaft
  7. BWL - Handel & Handwerk (B.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

BWL - Handel & Handwerk (B.A.) Fakultät Wirtschaft - DHBW Heilbronn


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Vollzeit-Präsenzstudiengang, praxisintegrierend
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 210
Credits beim Praxispartner 48
Interdisziplinarität keine Angabe
Schlüsselkompetenzen Eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen, 15 Credits erwerbbar

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 9/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 3/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 3/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 3/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote 80,0 %
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen akademische Ansprechperson; organisatorische und fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Outcome-Kontrolle in Form von gemeinsamen Prüfungen/Veranstaltungen
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung zeitl. Abstimmung von Theoriephase und Praxisphase im Ausbildungsplan obligatorisch festgehalten, Ausbildungsinhalte beim Praxispartner obligatorisch vorgegeben
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen ausschließlich dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren die Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung die durchschnittlich gezahlte monatliche Vergütung für Studienanfänger im 1. Semester lag in der Größenordnung des maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 597
Studienanfänger:innen pro Jahr 244
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Geschlechterverhältnis 50:50 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 6,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt keine Angabe
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 0/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 4/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Im Studiengang BWL-Handel stehen neben BWL-Fächern wie Rechnungswesen, Marketing und Personal auch Sortimentspolitik, Consumer Research, Ressourcen- und Qualitätsmanagement sowie das Supply Chain Management im Fokus. Neben den Wahlmöglichkeiten der Schwerpunkte im Handel Konsumgüterhandel, Fashion Management, Logistik und Digitaler Handel, stehen den Studierenden eine moderne Lernumgebung, eine hochmoderne Bibliothek "LIV" mit 24-Stunden Service, eine State-of-the-Art Laborlandschaft "Sensoricum" sowie eine Lehrfirma "Culinary Coffee" zur Verfügung.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Praxispartner vertreten in Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene; 50% Praxispartneranteil in den Gremien, Praxispartner sind in den Gremien stimmberechtigt, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre vorgesehen
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Als Besonderheiten am Lernort der DHBW Heilbronn sind neben einer modernen Lernumgebung insb. die mit drei weiteren Hochschulen gemeinsam betriebene hochmoderne Bibliothek "LIV" mit 24-Stunden Service zu nennen. Zudem existiert eine State-of-the-Art Laborlandschaft "Sensoricum" sowie eine Lehrfirma "Culinary Coffee". Studiert wird in einem durchgängigen Kleingruppenkonzept, das eine intensive und praxisorientierte Betreuung durch die Studiengangsleiter, die weiteren Professoren und externe Dozenten aus der Wirtschaft ermöglicht.
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Zugeordnete Branchen im Studiengang BWL-Handel sind zum einen die komplette Handelsbranche, bei denen ein wichtiger Part der Lebensmitteleinzelhandel darstellt. Daneben sind weitere wichtige Partner der Onlinehandel sowie der stationäre Non-Food-Handel, darunter der Textilhandel, die Möbel-, Bau- und Gartenmärkte sowie die angegliederte Logistik.
  • Außercurriculare Angebote
    Hervorzuheben im außercurricularen Angebot sind Exkursionen zu innovativen Handelskonzepten und Betriebsbesichtigungen bei bedeutenden Dualen Partnern, die Teilnahme und Mitwirkung an Fachveranstaltungen des Handelsverbands und wichtigen Handelsmessen, Unternehmensplanspiele abseits des Campus, Sensorik-Panel, Studium Generale, Angebote der aim (Akademie für innovative Bildung) fakultativ.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren