BWL,
Studiengang
Risk Assessment and Sustainability Management (RASUM) (M.Sc.) Fachbereich Gesellschaftswissenschaften - HS Darmstadt
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Studierenden lernen, in interdisziplinären Teams systematisch und strukturiert mit Risiken und Chancen umzugehen und die hierfür zu Verfügung stehenden Methoden und Instrumente einzusetzen. RASUM zeigt, wie man die kreativen Potentiale einer Organisation für ein proaktives Nachhaltigkeitsmanagement nutzt. Kernstück ist das über zwei Semester angebotene transdisziplinäre Praxisprojekt. Hier bearbeiten die Studierenden konkrete Problemstellungen aus dem Unternehmensalltag mit Bezug zum integrativen Risikomanagement und zum proaktiven Nachhaltigkeitsmanagement.
-
Fachliche SchwerpunkteVermittlung strategischer und analytischer Fähigkeiten, um Ziele der Nachhaltigen Entwicklung zu erreichen. RASUM bietet eine ganzheitliche, Systemgrenzen überschreitende Sichtweise auf Veränderungsprozesse mit betriebswirtschaftlichem/organisationalem und technisch/naturwissenschaftlichem sowie sozialpsychologischen und gesellschaftlichen Anteilen(Recht/Ethik)
-
Außercurriculare AngeboteDas Studium beginnt mit dem RASUM-Symposium in der Schader-Stiftung, wo u.a. die beiden vorherigen Jahrgänge ihre Praxisprojekte und das Feedback der Unternehmen vorstellen. Das "Innovative Hochschule"-Vorhaben "Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung" (s:ne) bietet einen forschungsbasierten Transfer u.a. zu Unternehmen der Region (sne.h-da.de). Die Forschungsgruppe sofia arbeitet in div. BMBF-FONA-Projekten. In beiden Zusammenhängen können RASUM-Studierende mitwirken und einschlägige Erfahrungen sammeln.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot