1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Darmstadt
  6. Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
  7. Risk Assessment and Sustainability Management (RASUM) (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Risk Assessment and Sustainability Management (RASUM) (M.Sc.) Fachbereich Gesellschaftswissenschaften - HS Darmstadt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Ingenieurwissenschaften (Lebenszyklusanalysen, LCA) und TEchnikfolgenabschätzung (10), Rechtswissenschaften und Normative Orientierung (10), Quantitative und qualitative Methoden der Risikoabschätzung und des Risikomanagements (20)
Praxiselemente im Studiengang 25 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 15-30 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 48
Studienanfänger:innen pro Jahr 21
Absolvent:innen pro Jahr 6 *
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht gerankt, da <10 Absolventen / Jahr
Geschlechterverhältnis 40:60 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 6,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 0/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 0/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 1/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 2/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Studierenden lernen, in interdisziplinären Teams systematisch und strukturiert mit Risiken und Chancen umzugehen und die hierfür zu Verfügung stehenden Methoden und Instrumente einzusetzen. RASUM zeigt, wie man die kreativen Potentiale einer Organisation für ein proaktives Nachhaltigkeitsmanagement nutzt. Kernstück ist das über zwei Semester angebotene transdisziplinäre Praxisprojekt. Hier bearbeiten die Studierenden konkrete Problemstellungen aus dem Unternehmensalltag mit Bezug zum integrativen Risikomanagement und zum proaktiven Nachhaltigkeitsmanagement.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Vermittlung strategischer und analytischer Fähigkeiten, um Ziele der Nachhaltigen Entwicklung zu erreichen. RASUM bietet eine ganzheitliche, Systemgrenzen überschreitende Sichtweise auf Veränderungsprozesse mit betriebswirtschaftlichem/organisationalem und technisch/naturwissenschaftlichem sowie sozialpsychologischen und gesellschaftlichen Anteilen(Recht/Ethik)
  • Außercurriculare Angebote
    Das Studium beginnt mit dem RASUM-Symposium in der Schader-Stiftung, wo u.a. die beiden vorherigen Jahrgänge ihre Praxisprojekte und das Feedback der Unternehmen vorstellen. Das "Innovative Hochschule"-Vorhaben "Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung" (s:ne) bietet einen forschungsbasierten Transfer u.a. zu Unternehmen der Region (sne.h-da.de). Die Forschungsgruppe sofia arbeitet in div. BMBF-FONA-Projekten. In beiden Zusammenhängen können RASUM-Studierende mitwirken und einschlägige Erfahrungen sammeln.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren