1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. UE/Hamburg (priv.)
  6. Fachbereich Wirtschaft
  7. International Sport & Event Management (M.A)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

International Sport & Event Management (M.A) Fachbereich Wirtschaft - UE/Hamburg (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Englisch / internationale Skills (17)
Praxiselemente im Studiengang 10 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 16 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 17 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 15
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 73:27 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 7,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 25,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 3/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 8/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 8 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 1/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Sport- & Eventbranche boomt und das Business ist internationaler denn je. In der Vorbereitung auf diese Zukunft bietet dieser Master-Studiengang eine global orientierte, interdisziplinäre Ausbildung. Mit Fallstudien, Planspielen, Praxisprojekten und Praktika mit Top-Partnern aus der Event- und Sportszene wird die theoretische Ausbildung zu einem integrativen und zukunftsorientierten Lernangebot erweitert.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Der Studiengang bereitet auf eine Karriere im Sport- und Eventmanagement vor und bietet eine global orientierte, interdisziplinäre Ausbildung.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Real Madrid Graduate School
  • Außercurriculare Angebote
    Gerade über die explizite Möglichkeit, das zweite Semester in klaren Kooperationsprojekten mit Real Madrid in Spanien zu verbringen veranschaulicht die unbedingte Nähe zur Praxis von Vereinen, Events und Unternehmen. In dieser Motivation versuchen die Dozentinnen und Dozenten, die Faszination dieses Studiengangs näher zu bringen.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren