1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftspsychologie
  5. HS Fresenius/Hamburg (priv.)
  6. Fachbereich Wirtschaft und Medien
  7. Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
Ranking wählen
Wirtschaftspsychologie, Studiengang

Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) Fachbereich Wirtschaft und Medien - HS Fresenius/Hamburg (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, vollzeit oder berufsbegleitend studierbar
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Praxiselemente im Studiengang 14 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 180 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 197
Studienanfänger:innen pro Jahr 59
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 41:59 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 2,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 6,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 1/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 4/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus keine Zulassungsbeschränkung, aber Eignungsprüfung
Zulassungsvoraussetzungen

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 10/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang zeichnet sich durch einen streng empirisch ausgerichteten und psychologisch fundierten Umgang mit wirtschaftlich- gesellschaftlichen Fragestellungen aus, um individuelles und kollektives Erleben und Verhalten in Organisationen zu erklären, vorherzusagen und zu beeinflussen. Dabei berücksichtigt er die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Digitalisierung u.v.m. Es können zahlreiche Schwerpunkte gewählt werden, einer zwingend (wirtschafts-)psychologisch orientiert, der andere auch interdisziplinär möglich. Diese Vielfalt ist eine große Besonderheit.
  • Außercurriculare Angebote
    Methodensprechstunde, Marktplatz der Hausarbeiten, SPSS-Kurse; Alumni Netzwerk / -Abende; Ludwig Fresenius Talent Netzwerk (Kaminabende, Networking Events, Workshops,...); Mentoring-Programm (Netzwerk zwischen Alumni und Studierenden); Onboarding-Programm (Mentorenprogramm für 1. Semester); Psychologische Sprechstunde für Studierende; Autorenkonferenz zum Thema Personalmarketing und studentisches Science Slam; Konzept Zukunft entwickeln des Career Services; Karriereangebote wie Career Day und Career Talk/Kaminabende /Psychology on the job; Workshops für weitere Skills.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren