1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. FH Salzburg/Urstein (A)
  6. Studiengänge Soziale Arbeit
  7. Soziale Arbeit (B.Sc. berufsbegleitend)
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Studiengang

Soziale Arbeit (B.Sc. berufsbegleitend) Studiengänge Soziale Arbeit - FH Salzburg/Urstein (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Berufsbegleitender Teilzeitstudiengang mit integrierter Praxisphase oder -Semester
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Praxiselemente im Studiengang 7 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 55 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen 10 Tage verpflichtende Exkursion, davon 2 Tage internationale Exkursion, 15 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 170
Studienanfänger:innen pro Jahr 60
Absolvent:innen pro Jahr 60
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 25:75 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 15,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 15,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 60 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 12/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    "Social Work" ist eine weltweit verbreitete Disziplin, die sich mit der Theorie und Methodik der professionellen Aktivierung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen beschäftigt. Umfangreiches Wissen über die Problemlagen von Menschen, theoretisch fundierte Methodik der aktivierenden Sozialen Arbeit und Management sozialer Dienstleistungen bilden das Qualifikationsprofil des Studiums. Besonders wichtig ist auch juristisches und ökonomisches, daneben auch deeskalierendes Know-How. Zwei Schwerpunkte sind wählbar: Kinder- und Jugendhilfe bzw. gemeinwesenorientierte Soziale Arbeit.
  • Außercurriculare Angebote
    Enge Zusammenarbeit mit Praxiseinrichtungen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren