1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. FH Salzburg/Urstein (A)
  6. Studiengänge Soziale Arbeit
  7. Soziale Innovation (MA, berufsbegleitend)
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Studiengang

Soziale Innovation (MA, berufsbegleitend) Studiengänge Soziale Arbeit - FH Salzburg/Urstein (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Berufsbegleitender Teilzeitstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Praxiselemente im Studiengang 45 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen 5 Tage verpflichtende Exkursion, davon 1 Tag internationale Exkursion, 7 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 53
Studienanfänger:innen pro Jahr 28
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 38:62 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 17,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 15,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 28 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Master-Studiengang "Soziale Innovation" gibt Ihnen die Kompetenzen mit an die Hand, als zukünftige Fach- und Führungskräfte des Sozialen Sektors auf gesellschaftliche Herausforderungen des 21. Jahrhunderts flexibel, kreativ und adäquat zu reagieren. Globalisierung, zunehmende Migrationsströme, Digitalisierung und Mediatisierung, demografischer Wandel, Demokratiekrise – in diesem Studium werden Sie befähigt, die Auswirkungen dieser gesellschaftlichen Prozesse auf die Lebenswelten von Individuen und Organisationen zu analysieren, kritisch zu reflektieren und Handlungsansätze zu entwickeln.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Gesellschaftlicher Wandel, Soziale Innovation und ihren rechtlichen Rahmenbedingungen, New Public Health und Generationen, Migration und Diversität, soziale Ungleichheit und Empowerment, innovatives Handeln und Methoden
  • Außercurriculare Angebote
    Social Hackathon
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren