1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. TU Braunschweig
  6. Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  7. Technologie-orientiertes Management (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Technologie-orientiertes Management (M.Sc.) Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät - TU Braunschweig


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll- oder teilzeit studierbar
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Informatik/Ingenieurwissenschaften (Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen) (20)
Praxiselemente im Studiengang 10 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 33 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen, 3-8 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 351
Studienanfänger:innen pro Jahr 70
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 54:46 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 17,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 25,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Ein großer Fokus wird in der Schnittstelle auf den Bereich Technologie-orientiertes Management gelegt, der auf die Vermittlung technischer Inhalte unter wirtschaftswissenchaftlichen Gesichtspunkten abzielt. Die Module stammen hier aus der Bauwirtschaft, der Produktionsplanung, der Energiewirtschaft, der Nachhaltigkeit usw.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Management-orientierter Studiengang, der auch technische Module sowie Module an der Schnittstelle zwischen Management und Technik beinhaltet. Schwerpunkte: Energiewandel, Nachhaltigkeit, Mobilität, Fabrik der Zukunft, Data Science
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    St. Petersburg - State University of Economics; University of Nebraska, Omaha; University of Rhode Island.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren