1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. Internationale BA/Darmstadt (priv.)
  6. Studiengang Sozialpädagogik & Management
  7. Sozialpädagogik & Management (B.A.)
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Studiengang

Sozialpädagogik & Management (B.A.) Studiengang Sozialpädagogik & Management - Internationale BA/Darmstadt (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Vollzeit-Präsenzstudiengang mit integrierter Praxisphase oder -Semester
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Credits beim Praxispartner 30
Praxiselemente im Studiengang
Geländeexkursionen keine

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 7/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 3/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 2/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 2/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote 84,5 %
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen akademische Ansprechperson; organisatorische und fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Praxisphasenberichte (jedes Semester)
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung zeitl. Abstimmung von Theoriephase und Praxisphase im Ausbildungsplan obligatorisch festgehalten, Ausbildungsinhalte beim Praxispartner obligatorisch vorgegeben
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen ausschließlich dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren es gibt sowohl ein Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung die durchschnittlich gezahlte monatliche Vergütung für Studienanfänger im 1. Semester lag über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 1.389
Studienanfänger:innen pro Jahr 601
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit
Geschlechterverhältnis 22:78 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Indikator wird für duale Studiengänge nicht berechnet

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Es handelt sich um einen dualen Studiengang im Modell der "geteilten" Woche (20 Std. Studium/20 Std. Tätigkeit im Betrieb). Hieraus resultiert eine sehr enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Der Studiengang verfolgt das Ziel, Führungskräfte für die mittlere Führungsebene in sozialen Einrichtungen auszubilden. Somit stellt die Verknüpfung zwischen sozialpädagogischen Inhalten und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre zum Erwerb von Führungs- und Managementkompetenzen den besonderen Mehrwert für zukünftiges professionelles Handeln dar.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Praxispartner vertreten in Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Studiengangsebene; 20% Praxispartneranteil in den Gremien, Praxispartner haben in den Gremien nur beratende Funktion, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre nicht vorgesehen
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Die Betreuung der Studierenden beginnt mit der Einführungsveranstaltung zum Studium. Mind. ein Mal/Semester: Gespräche der Studierenden mit der Wiss. Studienortleitung, der Studienverwaltung und -beratung. Darüber hinaus besteht der Grundsatz: Lehrende und Verwaltungsmitarbeiter sind für die Studierenden immer ansprechbar. Praxisbetriebe setzen die sich an den Studienverläufen orientierenden Ausbildungsrahmenpläne semesterbezogen um. Regelm. Praxispartnertreffen sind Grundlage der Qualitätssicherung am Lernort Praxisbetrieb.
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Soziale Dienste und Hilfen (i.d.R. freigemeinnützige Träger) aus den Bereichen: Kinder- und Jugendhilfe, Hilfen für Menschen mit Behinderung, Schulsozialarbeit, Eingliederungshilfen n. SGB XII, Flüchtlingshilfe, Alten- und Pflegeheime
  • Außercurriculare Angebote
    Mentoren-/Lotsenprogramm für Erstsemester, Get Togethers, Freizeitaktivitäten am Studienort.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren