Soziale Arbeit,
Studiengang
Sozialpädagogik & Management (B.A.) Studiengang Sozialpädagogik & Management - Internationale BA/Darmstadt (priv.)
Duales Studium
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsEs handelt sich um einen dualen Studiengang im Modell der "geteilten" Woche (20 Std. Studium/20 Std. Tätigkeit im Betrieb). Hieraus resultiert eine sehr enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Der Studiengang verfolgt das Ziel, Führungskräfte für die mittlere Führungsebene in sozialen Einrichtungen auszubilden. Somit stellt die Verknüpfung zwischen sozialpädagogischen Inhalten und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre zum Erwerb von Führungs- und Managementkompetenzen den besonderen Mehrwert für zukünftiges professionelles Handeln dar.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumPraxispartner vertreten in Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Studiengangsebene; 20% Praxispartneranteil in den Gremien, Praxispartner haben in den Gremien nur beratende Funktion, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre nicht vorgesehen
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteDie Betreuung der Studierenden beginnt mit der Einführungsveranstaltung zum Studium. Mind. ein Mal/Semester: Gespräche der Studierenden mit der Wiss. Studienortleitung, der Studienverwaltung und -beratung. Darüber hinaus besteht der Grundsatz: Lehrende und Verwaltungsmitarbeiter sind für die Studierenden immer ansprechbar. Praxisbetriebe setzen die sich an den Studienverläufen orientierenden Ausbildungsrahmenpläne semesterbezogen um. Regelm. Praxispartnertreffen sind Grundlage der Qualitätssicherung am Lernort Praxisbetrieb.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenSoziale Dienste und Hilfen (i.d.R. freigemeinnützige Träger) aus den Bereichen: Kinder- und Jugendhilfe, Hilfen für Menschen mit Behinderung, Schulsozialarbeit, Eingliederungshilfen n. SGB XII, Flüchtlingshilfe, Alten- und Pflegeheime
-
Außercurriculare AngeboteMentoren-/Lotsenprogramm für Erstsemester, Get Togethers, Freizeitaktivitäten am Studienort.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot