1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsinformatik
  5. Uni Potsdam
  6. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
  7. Wirtschaftsinformatik und Digital Transformation (M.Sc.)
Ranking wählen
Wirtschaftsinformatik, Studiengang

Wirtschaftsinformatik und Digital Transformation (M.Sc.) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Uni Potsdam


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll-oder teilzeit studierbar, gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Praxiselemente im Studiengang 63 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 91
Studienanfänger:innen pro Jahr 37
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 59:41 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 8,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 30,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/5 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 0/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 4/13 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 25 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Masterstudiengang ermöglicht in seiner einzigartigen thematischen Ausrichtung eine individuelle Auseinandersetzung mit den technischen und ökonomischen Veränderungen der digitalen Transformation. Der Studiengang zeichnet sich durch eine starke Forschungsorientierung, den Bezug zu aktuellen Praxisthemen sowie den Grundlagen der Digitalen Transformation aus. Studierende können sich im interdisziplinären Wahlpflichtbereich auf wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Aspekte der digitalen Transformation fokussieren.
  • Außercurriculare Angebote
    Die Studierenden werden zu regelmäßig stattfindenden Vorträgen mit Experten aus Wissenschaft und Praxis eingeladen (z.B. am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft in Berlin). Mehrere Praxispartner stehen für studienbegleitende Angebote bereit. Fachtagungen geben Möglichkeit zum Networking (z.B. wird 2020 die 15. Internationale Konferenz für Wirtschaftsinformatik an der UP organisiert). Studierende können an sozialen Projekten teilnehmen (z.B. im Rahmen von Social-Media-Kampagnen). Darüber hinaus stehen Studienberater im Mentoring bereits vor Studienbeginn bereit.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren