1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. FU Berlin
  6. Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
  7. Gender, Intersektionalität und Politik (M.A.)
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Studiengang

Gender, Intersektionalität und Politik (M.A.) Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - FU Berlin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 19/20

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Politikwissenschaft
Besondere Studienelemente/Projektstudium Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS; Forschungskolloquium 2 SWS; Methodenmodul 6 SWS
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 10 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 15 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 42
Studienanfänger:innen pro Jahr 21
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 12:88 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 9,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 19 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang vertieft Kenntnisse im Feld der Geschlechterforschung. Er vermittelt darüber hinaus Fachwissen der Grundlagen von Geschlechter- und Diversitätspolitik in verschiedenen Kontexten. Das Studium befähigt, die Kategorie Geschlecht für die intersektionale Analyse von politischen Prozessen, Interaktionen, Strukturen und Institutionen zu operationalisieren und in der Forschungspraxis anzuwenden. Die zusätzliche Option der interdisziplinären und transregionalen Vertiefung der Kenntnisse ermöglicht eine fachübergreifende Erweiterung der politikwissenschaftlichen Forschungskompetenzen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Absolvent*innen sind für eine wissenschaftliche Laufbahn in der universitären & außeruniversitären Forschung sowie für wissenschaftsbasierte Tätigkeiten in vielen Tätigkeitsfeldern qualifiziert: Öffentliche Verwaltungen, internationalen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, Politik-beratung, Unternehmensberatung, Stiftungen, Verbände, Erwachsenenbildung und politische Bildung sowie Medien und Verlagswesen. Es gibt die Möglichkeit bereits während des Studiums ein ca. sechswöchiges Berufspraktikum durchzuführen, das auf die spätere Berufstätigkeit vorbereitet.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren