1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. Uni Jena
  6. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  7. International Organisations and Crisis Management (M.A.)
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Studiengang

International Organisations and Crisis Management (M.A.) Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften - Uni Jena


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 20/21

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Politikwissenschaft
Besondere Studienelemente/Projektstudium Forschungskolloquium 2 SWS
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 100 Pflichtcredits aus Politikwissenschaft, 5 aus Interdisziplinäre s Modul (diverse Fächer) mit ECTS-Korridor (5-11 ECTS); zusammen mit Sprachenmodul sind insgesamt 20 ECTS zu absolvieren;, 9 aus Sprachenmodul mit ECTS-Korridor (9-15 ECTS); Regularien siehe Interdisziplinäres Modul
Praxiselemente im Studiengang 7 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 10 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 19
Studienanfänger:innen pro Jahr 19
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 47:53 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der forschungsorientierte Masterstudiengang ist englischsprachig und international rekrutiert (im 1. Jahrgang 50% ausl. Stud). Er ist der einzige Studiengang in Deutschland mit Fokus auf int. Organisationen und legt den zweiten Schwerpunkt auf Krisenmanagement, wobei Krisen aller Art (z.B. Pandemien) gemeint sind - damit geht er über Studiengänge der Friedens- und Konfliktforschung hinaus. Er enthält ein obligat. Auslandssemester, starke Praxisanteile, Sprachenausbildung und interdisz. Angebote (u.a. Hüllenmodule) mit Möglichkeit einer indidviduellen Schwerpunktsetzung (ECTS-Korridore), dazu Vorkurs Interkulturalität.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Berufspraktikum (10 ECTS, min. 7 Wochen); "Executive Module" (5 ECTS), das von Praktikern unterrichtet wird; Sommerschule (10 ECTS), spezifische praxisbezogene Übungen (Simulationen etc.); Exkursion (verpflichtende Teilnahme) mit direktem Kontakt zu Institutionen, die als Arbeitgeber infrage kommen; fachspezifische, akademische Schlüsselkompetenzen werden in Vorlesungen und Seminaren vermittelt
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren