Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Studiengang
International Organisations and Crisis Management (M.A.) Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften - Uni Jena
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 20/21
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer forschungsorientierte Masterstudiengang ist englischsprachig und international rekrutiert (im 1. Jahrgang 50% ausl. Stud). Er ist der einzige Studiengang in Deutschland mit Fokus auf int. Organisationen und legt den zweiten Schwerpunkt auf Krisenmanagement, wobei Krisen aller Art (z.B. Pandemien) gemeint sind - damit geht er über Studiengänge der Friedens- und Konfliktforschung hinaus. Er enthält ein obligat. Auslandssemester, starke Praxisanteile, Sprachenausbildung und interdisz. Angebote (u.a. Hüllenmodule) mit Möglichkeit einer indidviduellen Schwerpunktsetzung (ECTS-Korridore), dazu Vorkurs Interkulturalität.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungBerufspraktikum (10 ECTS, min. 7 Wochen); "Executive Module" (5 ECTS), das von Praktikern unterrichtet wird; Sommerschule (10 ECTS), spezifische praxisbezogene Übungen (Simulationen etc.); Exkursion (verpflichtende Teilnahme) mit direktem Kontakt zu Institutionen, die als Arbeitgeber infrage kommen; fachspezifische, akademische Schlüsselkompetenzen werden in Vorlesungen und Seminaren vermittelt
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot