1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. Uni Tübingen
  6. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
  7. Master of Public Policy and Social Change (M.A.)
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Studiengang

Master of Public Policy and Social Change (M.A.) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Uni Tübingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 20/21

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Politikwissenschaft
Besondere Studienelemente/Projektstudium Projektstudium im Umfang von 2 SWS; Forschungskolloquium 2 SWS; Vortragsreihe 6 SWS; Institutskolloquium (2 SWS ); Methodenzentrum (4 SWS )
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 60 Pflichtcredits aus Politikwissenschaft, 60 aus Soziologie
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden Praktika

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 30
Studienanfänger:innen pro Jahr 30
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 40:60 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das englischsprachige Studienprogramm vermittelt Studierenden Kenntnisse der relevanten soziologischen und politikwissenschaftlichen Theorien und methodische Fähigkeiten, die sie in die Lage versetzen, unterschiedliche Politiken und sozialen Wandel zu analysieren und kritisch zu bewerten. Ein Kernelement des Programms ist sein international vergleichender Fokus. Studierende sind in der Lage, die Performanz von Ländern bei der Bewältigung sozialen Wandels kritisch zu beurteilen. Die Leitprinzipien des Kurses sind exzellente Forschung, gesellschaftliche Relevanz und ethische Verantwortung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Das Fachstudium fördert die Ausbildung vertiefter fachlicher, methodischer und analytischer Fähigkeiten der Studierenden. Die Ausrichtung der Lehr-Lernformen am Ideal des forschenden Lernens und die Einbindung von Praktiker*innen bieten einen praxisnahen Rahmen. Problemorientierte Lehrformen und umfassende Methodenausbildung unterstützen die Praxisorientierung. Des Weiteren tragen die Förderung von Fremdsprachenkompetenz im Rahmen der Wahlfächer sowie die Projektarbeit zur weiteren Stärkung des Praxisbezugs bei.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren