1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Nordakademie/Elmshorn (priv.)
  6. Studiengang Angewandte Informatik
  7. Angewandte Informatik / Software Engineering (M.Sc, berufsbegleitend)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Angewandte Informatik / Software Engineering (M.Sc, berufsbegleitend) Studiengang Angewandte Informatik - Nordakademie/Elmshorn (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit SoSe 19

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Fachausrichtung Fach innerhalb der Informatik; Schwerpunkt(e): Softwaretechnik
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 75 Pflichtcredits aus Informatik, 5 aus Mathematik/Statistik, 10 aus Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften
Praxiselemente im Studiengang 10 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 43
Studienanfänger:innen pro Jahr 39
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 77:23 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 25 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang konzentriert sich auf grundlegende Themen der modernen Softwareentwicklung. Wesentlich ist der Gedanke des Software Lifecycles – von der Idee, über Anforderungen, den Herausforderungen bei der Realisierung moderner Softwarepakete hin zum Betrieb von Software. Im Rahmen der Wahlpflichtmodule, des Praxisprojektes und der Masterarbeit kann zudem eine weitere Spezialisierung oder auch ein Studium Generale integriert werden. Die einzelnen Module werden in kleineren Gruppen von erfahrenen Dozenten in einer modernen Lehrumgebung als Blended Learning-Lehrveranstaltungen durchgeführt.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Vermittlung fachlicher Inhalte findet in dem berufsbegleitenden Studiengang praxisnah statt. Themen werden dazu in der Regel nicht nur anhand von Praxisbeispielen in einem seminaristischen Unterricht eingeführt - die Studierenden trainieren die konkreten Kompetenzen zudem in berufstypischen Konstellationen (z.B. verteiltes Arbeiten, in z.T. interdisziplinären Gruppenarbeiten,usw.), die wiederum auch über die konkrete Fachlichkeit hinausgehende Fähigkeiten trainiert.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren