1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. Uni Bayreuth
  6. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik
  7. Scientific Computing (M.Sc.)
Ranking wählen
Mathematik, Studiengang

Scientific Computing (M.Sc.) Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik - Uni Bayreuth


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 19/20

Allgemeines

Art des Studiengangs weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Computational mathematics
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 90 Pflichtcredits aus Mathematik, 14 aus Informatik, 16 aus Ingenieurwissenschaften und Physik

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden <10
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 15 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang stellt für besonders qualifizierte und leistungsbereite Studierende ein spezialisiertes Lehrangebot zur Verfügung, das sie zur Entwicklung und mathematischen Analyse hocheffizienter numerischer Verfahren führt. Von entscheidender Bedeutung ist, dass Probleme hoher Komplexität durch Verständnis ihres mathematischen Kerns einer numerischen Approximation mit niedrigerer Komplexität zugeführt werden. Der Studiengang richtet sich an Studierende im Grenzbereich von Mathematik, Informatik und Physik und angrenzender Fächer.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Masterstudiengang ist durch seine Struktur und die Auswahl der Lehrveranstaltungen auf eine frühzeitige Mitarbeit der besten Studierenden an aktuellen Forschungsthemen des Wissenschaftlichen Rechnens ausgerichtet; insbesondere ermöglicht er Promotionen im Rahmen des Fast-Track-Verfahrens. Forschungsaufenthalte bei internationalen Experten werden finanziell unterstützt. Das Studium wird begleitet von Praktika und Modellierungsseminaren, die in enger Zusammenarbeit mit Hightech-Unternehmen durchgeführt werden. Dies ermöglicht einen fließenden Übergang zu einer herausfordernden Anstellung.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren