1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Würzburg
  6. Fakultät für Mathematik und Informatik
  7. eXtended Artificial Intelligence (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

eXtended Artificial Intelligence (M.Sc.) Fakultät für Mathematik und Informatik - Uni Würzburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 20/21

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Fach innerhalb der Informatik; Schwerpunkt(e): Künstliche Intelligenz; Anwendungsbereich(e): Data Science
Interdisziplinarität k.A.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden <10
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Ein besonderer Schwerpunkt der Ausbildung sind Systeme der Hybrid Intelligence an der Schnittstelle zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz. Aktuelle Verfahren der X-Reality (Virtual, Mixed und Augmented Reality) erweitern das KI-Methodenspektrum, ermöglichen die Erprobung alternativer KI-Ansätze und heben als Anwendungsfeld Synergien zwischen Mensch und Computer für eine kooperative und nutzergerechte KI.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Durch curriculare Vorträge (Seminar, Thesis) und interne Praktika erreichen die Absolvent*innen die folgenden Schlüsselkompetenzen: Sie können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Sie sind befähigt, Probleme zu analysieren und zu lösen und sich in weniger vertraute Themenkomplexe einzuarbeiten. Sie kennen wichtige Anforderungen und Arbeitsweisen im gewerblichen Umfeld sowie in Forschung und Entwicklung. Sie sind in der Lage, konstruktiv und zielorientiert in einem Team zusammenzuarbeiten und auftretende Konflikte zu lösen (Teamfähigkeit).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren