1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TU Clausthal
  6. Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau
  7. Digital Technologies (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Digital Technologies (B.Sc.) Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau - TU Clausthal


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 19/20

Allgemeines

Art des Studiengangs Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung interdisziplinär, mit Informatikanteil
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 65 Pflichtcredits aus Informatik, 45 aus Anwendungsgebiet, Auswahl unter: Kreislaufwirtschaft und Umwelttechnik, Mobilität, Industrie 4.0, Energie, 50 aus Interdisziplinäre Digitalisierungsprojekte

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 20
Studienanfänger:innen pro Jahr 13
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 75:25 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 20,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Kooperativer Studiengang mit der Ostfalia Hochschule. GI-Typ3-Informatik-Studiengang. Das Studiennangebot begegnet dem fehlenden IT-Know-How in Industrie und anwendungsorientierter Forschung. Es unterstützt den digitalen Wandel in Unternehmen, öffentliche Einrichtungen durch eine anwendungsorientierte Digitalisierungsausbildung. Neben Grundlagen von Informatik und Mathematik gibt es u.a. Lehrveranstaltungen zu Security & Privacy, Data Science & maschinelles Lernen, Robotik & Autonome Systeme. Überfachliche Kompetenzen in den Modulen Projektmanagement, Kreativtechniken und Geschäftsprozesse.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Studierenden absolvieren vom 1. bis 5. Semester eine „Projektsäule“ als integralen Bestandteil ihres Studiums und wenden theoretische Inhalte der Vorlesungen (Informatik + Anwendungsgebiete) unmittelbar praktisch an. Die Projekte im 1.-3. Semester haben Fokus auf Grundlagen im Umfeld der Digitalisierung, im 4. + 5. Semester auf die Anwendungsgebiete. Studierende im 5. Semester können in ihren Teams die Projektleitung übernehmen und so die Inhalte des Projektmanagements vertiefen. Überfachliche Kompetenzen werden in den Modulen Projektmanagement, Kreativtechniken und Geschäftsprozesse gelegt.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren