1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TU Clausthal
  6. Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau
  7. Digital Technologies (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Digital Technologies (M.Sc.) Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau - TU Clausthal


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 21/22

Allgemeines

Art des Studiengangs Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung interdisziplinär, mit Informatikanteil
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 45 Pflichtcredits aus Informatik, 35 aus Hauptanwendungsgebiet, 10 aus Nebenanwendungsgebiet, 30 aus Interdisziplinäre Digitalisierungsprojekte

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden Studienbeginn erst WS 21/22
Studienanfänger:innen pro Jahr Studienbeginn erst WS 21/22
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 20,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Kooperativer Studiengang mit der Ostfalia Hochschule. Beide Hochschulen tragen 50% des Lehrangebots (Wahlpflichtmodule in Informatik und Anwendungsgebieten, Digitalisierungsprojekte) bei, Masterarbeiten werden gemeinsam betreut. Wahlpflichtmodule in Informatikgebieten, die Digitalisierungstechnologien bereitstellen: Cooperative Human-Machine Interaction, Engineering Methods & Dependability, Machine Learning & Big Data, Smart Cyberphysical Systems. Module in Anwendungsgebieten der Digitalisierung: Autonome Systeme, Kreislaufwirtschaft, Digitale Transformation, Energie, Mobilität, Industrie 4.0.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Eine wesentliche Komponente ist die interdisziplinäre und semesterübergreifende Projektsäule, die es erlaubt, die Lehrinhalte eines Semesters in einem Projektkontext deutlich stärker zu vertiefen, Peer Learning-Effekte zu verstärken und Projekte deutlich vielfältiger als es in einem auf die eigene Kohorte beschränkten Projekt möglich ist, zu gestalten. Projekträume / Co-Working-Spaces, so dass Studierende zwischen den übrigen Lehrveranstaltungen konzentriert gemeinsam arbeiten können.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren