1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Bonn
  6. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  7. Cyber Security (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Cyber Security (B.Sc.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Bonn


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 19/20

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Fach innerhalb der Informatik; Schwerpunkt(e): IT-Sicherheit
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 108
Studienanfänger:innen pro Jahr 74
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 77:23 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 14,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 60 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Fundierte technische Informatik- und breite Cyber-Security-Kompetenzen ergänzt um Wahlpflichtfächer zur Vermittlung grundlegender Kompetenzen zur Gestaltung rechtskonformer und menschgerechter IT- und Cyber-Security-Systeme; Gastvorlesungen von Berufspraktikern vermitteln frühzeitig Einblicke in den beruflichen Alltag von Cyber-Security-Experten und werden ergänzt durch ein verpflichtendes Berufspraktikum.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Vermittlung grundlegenden Fachwissens und der notwendigen Werkzeuge in den Kernbereichen der Informatik; Förderung des selbständigen Arbeitens, der Teamarbeit, der Präsentation sowie der praktischen Anwendung der Studieninhalte; Einsatz der in der Wirtschaft üblichen Werkzeuge in Praktika; Nähe zu praxisrelevanten Themen durch Einbeziehung der Fraunhofer-Institute in die praktische Ausbildung; Berufsfeldeinblicke durch Exkursionen zu Arbeitgebern und Gastvorträge von Berufspraktikern in Lehrveranstaltungen; verpflichtendes Berufspraktikum ist Bestandteil des Studiums.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren