1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TU Chemnitz
  6. Fakultät für Informatik
  7. Automobilinformatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Automobilinformatik (B.Sc.) Fakultät für Informatik - TU Chemnitz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 19/20

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Fach innerhalb der Informatik; Schwerpunkt(e): Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften, Medieninformatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden <10
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 25,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 20,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Auf Basis der Fächer Mathematik, Physik und Informatik wird eine fundierte, universitäre Grundausbildung im Bereich der Automobilsoftware und im Allgemeinen zu Automobilsystemen vermittelt. Insbesondere werden Studierende auf die immer anspruchsvoller werdenden Aufgaben im Kontext der Automatisierung und Vernetzung von Fahrzeugen vorbereitet. Im Laufe des Studiums wird eine breite Palette an Techniken und Technologien behandelt. Dabei können die Studierenden ihr Wissen in den Schwerpunkten Automobiltechnik und Informatik vertiefen und spezialisieren.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Anspruchsvolle Aufgaben im Kontext der voranschreitenden Automatisierung und Vernetzung von Fahrzeugen; im Laufe dieses Studienganges eine breite Palette an Techniken und Technologien; erfolgreichen Einstieg im industriellen Umfeld als auch für eine weiterführende Ausbildung; vorwiegend in der Automobilindustrie, der Zuliefererindustrie und im Anlagenbau; auch Tätigkeiten in anderen Branchen, beispielsweise der Luftfahrtindustrie.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren