1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. TU Chemnitz
  6. Fakultät für Mathematik
  7. Mathematik (Dipl.-Math.)
Ranking wählen
Mathematik, Studiengang

Mathematik (Dipl.-Math.) Fakultät für Mathematik - TU Chemnitz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 18/19

Allgemeines

Art des Studiengangs Diplomstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 9 Semester
Credits insgesamt 270
Fachausrichtung Mathematik, Statistik, Technomathematik, Wirtschafts-/Finanzmathematik, Computational mathematics
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 11
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 82:18 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 25,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Studierenden erhalten die Grundlagenausbildung in Analysis und Lineare Algebra. Darüber hinaus zeichnet sich der Studiengang durch eine breite Fächerung von Grundlagen in verschiedene Disziplinen der Mathematik aus, je nach gewählter Studienrichtung (Mathematik, Mathematik mit vertiefter Informatik, Technomathematik, Wirtschaftsmathetik, Finanzmathematik). Die Studierenden erhalten auch die Möglichkeit, sich in einer Vielzahl mathematischer Gebiete zu vertiefen. Nebenfächer: Chemie, Physik, Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftswissenschaften, Medizintechnik.

  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Das Mathematikstudium soll die Studierenden für eine spätere berufliche Tätigkeit als Diplommathematiker in wissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Arbeitsbereichen vorbereiten. Dazu gehört insbesondere die Herausbildung wissenschaftlichen Denkens und verantwortungsbewussten Handelns. Die Studierenden sollen dabei universelle Fähigkeiten entwickeln wie Abstraktionsvermögen, exakte Arbeitstechnik, Einfallsreichtum, selbständiges Arbeiten, Kommunikationsvermögen, Kooperationsvermögen sowie aktives und passives Kritikvermögen.


Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren