1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TU Dresden
  6. Fakultät Informatik
  7. Computational Modeling and Simulation (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Computational Modeling and Simulation (M.Sc.) Fakultät Informatik - TU Dresden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 18/19

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung interdisziplinär, mit Informatikanteil; Schwerpunkt(e): Theoretische Informatik, Technische Informatik, Künstliche Intelligenz; Anwendungsbereich(e): Naturwissenschaften, Data Science, Bioinformatik, Medizinische Informatik
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 15 Pflichtcredits aus Informatik

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 251
Studienanfänger:innen pro Jahr 104
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Forschungsorientiert; Englisch als Lehr-, Arbeits- und Prüfungssprache; Deutsch ist für Bildungsausländer obligatorischer Bestandteil der Ausbildung; Studiengang ermöglicht Spezialisierung in verschiedenen Anwendungsgebieten durch Tracks (Studienrichtung; Energiesysteme und Energiemärkte, Umwelt- und Bausysteme, biologische und medizinische Systeme, mathematische Modelle, visuelle Daten und künstliche Realitäten).
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Absolventen sind je nach Trackwahl befähigt, komplexe Systeme und Zusammenhänge folgender Bereiche computertechnisch zu modellieren und zu simulieren: Energiesysteme und Energiemärkte; Umwelt- und Bausysteme; biologische und medizinische Systeme; mathematische Modelle; visuelle Daten und künstliche Realitäten. Im Vordergrund steht die Befähigung der Absolventen und Absolventinnen, neue informatische Lösungsansätze und Algorithmen für Probleme entwickeln und einsetzen zu können. Das vermittelte Wissen und Können ist generisch und zwischen den Anwendungsgebieten übertragbar.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren