1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. SRH HS Heidelberg (priv.)
  6. Fachbereich Informatik
  7. Virtuelle Realitäten (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Virtuelle Realitäten (B.Sc.) Fachbereich Informatik - SRH HS Heidelberg (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Fach innerhalb der Informatik; Schwerpunkt(e): Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz; Anwendungsbereich(e): Medieninformatik
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 156 Pflichtcredits aus Informatik, 8 aus Psychologie, IT-Management u.a., 16 aus Mathematik
Praxiselemente im Studiengang 16 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 105
Studienanfänger:innen pro Jahr 40
Absolvent:innen pro Jahr 17
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 81:19 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Zukunftstechnologien rund um Virtual, Augmented und Mixed Reality besitzen enormes Potenzial für vollkommen neuartige Anwendungen und unbesetzte Marktnischen. Deshalb erhalten die Studierenden ein solides Informatik-Studium mit spezialisierten Vorlesungen und zahlreichen Projekten fokussiert auf diese Technologien. Ihr Abschluss erschließt ihnen zahlreiche potenzielle Aufgabenfelder in der virtuellen Prototyp-Entwicklung, in der Simulationsvisualisierung und in der Computerspielentwicklung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Stark nachgefragtes hochschuleigenes Gründerzentrum.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren