1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HAW Augsburg
  6. Fakultät Informatik
  7. International Information Systems (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

International Information Systems (B.Sc.) Fakultät Informatik - HAW Augsburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 21/22

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Fachausrichtung interdisziplinär, mit Informatikanteil
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden Studienbeginn erst WS 21/22
Studienanfänger:innen pro Jahr Studienbeginn erst WS 21/22
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 60,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 3/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang ist so konzipiert, dass ausländische Studierende sukzessive in die deutsche Sprache und Kultur eingeführt werden, um sich in deutschen Unternehmen bewerben zu können. Deutsch sprachige Studierende erlernen für die interkulturelle Zusammenarbeit wichtige Kompetenzen. Betriebswirtschaftliches Know-how, Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen sind drei große Säulen unseres neuen Studienganges, um unsere Studierenden zu gefragten Persönlichkeiten zu entwickeln. Ein hoher Anteil an Wahlmodulen ermöglicht es den Schwerpunkt des Studiums nach pers. Interessen zu bestimmen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Vermittlung fundierter, praxisorientierter Kenntnisse in den Bereichen Softwareentwicklung und -modellierung, sowie betriebswirtschaftliches Know-how, das zur Projektierung und Realisierung anwendungsnaher IT-Lösungen erforderlich ist. Erlernen Projekte in einem internationalen Umfeld erfolgreich sicher zu managen und in interkulturellen Arbeitsumgebungen selbstbewusst agieren zu können. Kurse in englischer Sprache mit kulturell gemischten Studierenden schulen den interkulturellen Umgang. Über Auslandssemester können diese Fähigkeiten weiter ausgebaut werden.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren