Informatik,
Studiengang
European Computer Science (B.Sc.) Fakultät Technik und Informatik - HAW Hamburg
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIn einer immer globaleren Ökonomie sind internationalisierbare Informatikkompetenzen gefragt. Große Unternehmen, Firmengruppen und Konzerne besitzen eine komplexe Struktur und eine differenzierte IT-Landschaft. Der Bachelorstudiengang European Computer Science bietet beides: solide Informatik, Fremdsprachenerwerb und intensive Auseinandersetzung mit der Kultur eines europäischen Gastlandes. Ein einjähriger Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule ermöglicht den Erwerb eines weiteren europäischen Hochschulabschlusses.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungZiel des Studienganges ist nicht nur die Vermittlung von Fachwissen und Fachkenntnissen, sondern auch der Erwerb der Fähigkeit, sich in einem anderen kulturellen und sprachlichen Umfeld orientieren zu können. Die Absolventinnen und Absolventen werden dadurch in die Lage versetzt, ihre beruflichen Perspektiven nicht nur in ihrem Heimatland,sondern zumindest auch im europäischen Ausland zu entwickeln. Im Europäischen Studiengang erfolgt somit eine Ausbildung zur europäischen Informatikerin beziehungsweise zum europäischen Informatiker.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversidad de Burgos, Spanien Università Ca' Foscari Venezia, Italien Instituto Politécnico de Coimbra, Portugal Turku University of Applied Sciences, Finnland Université de Lorraine, Frankreich
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot