1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. Uni Bielefeld
  6. Fakultät für Soziologie
  7. Politikwissenschaft (M.A.)
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Studiengang

Politikwissenschaft (M.A.) Fakultät für Soziologie - Uni Bielefeld


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Politikwissenschaft
Besondere Studienelemente/Projektstudium Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS; Forschungskolloquium 2 SWS
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 14 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 28 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 95
Studienanfänger:innen pro Jahr 30
Absolvent:innen pro Jahr 17
Abschlüsse in angemessener Zeit 35,3 %
Geschlechterverhältnis 54:46 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 9,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 50,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 23 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studierende können Politikwissenschaft in der Breite studieren oder sich für ein thematisches Profil entscheiden. In der engen Verknüpfung von Lehre und Forschung, in der (pluralen) Theorieorientierung und im strukturierten Zugriff auf aktuelle gesellschaftliche Zeitdiagnosen und Zukunftsfragen sehen wir die Vorteile des MA Politikwissenschaft. Nach einem Grundlagenmodul arbeiten die Studierenden nach ihrer Wahl in Seminaren zu (Internationaler) Politischer Theorie, Öffentlichkeit, Medien und politische Kommunikation, Public Policy, Governance und Regulierung und world politcs.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Praktikum (Wahlpflicht), das vertiefte Einblicke in Qualifikationsanforderungen, Arbeitsinhalte, Berufschancen und Arbeitsbedingungen der in Frage kommenden Berufsfelder gibt und den Studierenden eine konkrete Grundlage für ihre weiteren Studien- und Berufsplanungen vermitteln soll. Das Praktikum wird fachlich (durch das Praktikumsbüro ) und individuell (durch eine*n Mentor*in) begleitet. Abgeschlossen wird das Praktikum durch eine Modulprüfung in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit, die das Praktikum mit einer wissenschaftlichen Fragestellung verknüpft.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren