1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Osnabrück
  6. Fachbereich 6 Mathematik / Informatik
  7. Eingebettete Softwaresysteme (B.Sc)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Eingebettete Softwaresysteme (B.Sc) Fachbereich 6 Mathematik / Informatik - Uni Osnabrück


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 20/21

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Fach innerhalb der Informatik; Schwerpunkt(e): Technische Informatik, Softwaretechnik; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 27 Pflichtcredits aus Informatik, 39 aus Eingebettete Softwaresysteme, 24 aus Physik, 18 aus Mathematik

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 10
Studienanfänger:innen pro Jahr 10
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 60,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Spezialisierung in einem methodisch herausforderndem Forschungs- und Anwendungsgebiet der Informatik; Berufsqualifizierung im Gebiet der eingebetteten Softwaresysteme bereits nach 6 Semestern; Einstiegsmöglichkeiten in Unternehmen der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und Industrieautomatisierung; großer praktischer Anteil durch Praktika und eine Projektgruppe; sehr gutes Betreuungsverhältnis mit engem Kontakt zu den Lehrenden; Enge Kooperationen mit anderen Instituten (z. B. Kognitionswissenschaft) und Vernetzung mit dem DFKI.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Intensive Praxisanteile (Praktika, Übungen, Seminare); Kooperationen mit der Industrie durch Vorträge, Exkursionen, Praktika, Abschlussarbeiten, Alumni-Netzwerk; flexible individuelle Studiengestaltung (Sicherstellung relevanter Grundlagen und Wahlfreiheit für eine individuelle berufsorientierte Profilbildung); Vermittlung von Fachkompetenzen, Methodenkompetenzen, kommunikativen und sozialen Kompetenzen mit intensiver Betreuung in Kleingruppen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren