1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Pflegewissenschaft
  5. HS Osnabrück
  6. Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  7. HELPP - Versorgungsforschung und -gestaltung (M.Sc.)
Ranking wählen
Pflegewissenschaft, Studiengang

HELPP - Versorgungsforschung und -gestaltung (M.Sc.) Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - HS Osnabrück


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 18/19

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil 120 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft. Vertiefungsrichtungen/Spezialisierungen, in Klammern Zahl Pflichtcredits: lediglich ein berufsgruppenspezifisches Vertiefungsmodul
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang
Ausbildungsanteile Präsenzanteile: Hochschule 20%, Selbstlernanteil: 80%
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden Praktika

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 49
Studienanfänger:innen pro Jahr 20
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 8:92 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 27 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Hochschulspezifische Zulassungsvoraussetzungen, Berufszulassung in der Pflege erforderlich

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der HELPP-Studiengang ist ein konsekutives Angebot für Bachelorabsolventen aus den Gesundheitsberufen Pflege, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie und Hebammen. Es setzt auf eine interdisziplinäre Qualifikation zu Fragen der Versorgungsforschung und -gestaltung. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich fachspezifisch und interdisziplinär weiter zu qualifizieren. Die Lehre im Studiengang erfolgt ebenfalls interdisziplinär. Der HELPP-Studiengang ist einer von sechs Studiengängen der Versorgungsforschung, die vom Dt. Netzwerk für Versorgungsforschung gelistet sind, Stand: 2020.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Grundlagen und Methoden der Versorgungsforschung, Epidemiologie und Demographie, Gestaltungsprinzipien des Gesundheitswesens, Ethik, Qualität der Gesundheitsversorgung, Evaluation und Translation, Professionsentwicklung, Versorgung im internationalen Kontext, Forschungsplanung und -umsetzung, Disziplinäre und interdisziplinäre Handlungsansätze, Durchführung von Forschungsprojekten
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren