1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Pflegewissenschaft
  5. FH Münster
  6. Fachbereich Gesundheit - Münster School of Health
  7. Palliative Care (M.A., berufsbegleitend)
Ranking wählen
Pflegewissenschaft, Studiengang

Palliative Care (M.A., berufsbegleitend) Fachbereich Gesundheit - Münster School of Health - FH Münster


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit SoSe 20

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil 120 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Ausbildungsanteile Präsenzanteile: Hochschule 34%, Selbstlernanteil: 66%
Praxiselemente im Studiengang 200 Stunden Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 12
Studienanfänger:innen pro Jahr 12
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 17:83 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 25 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Hochschulspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Konsekutiv ausgerichteter berufsbegleitende Studiengang für Absolvent*innen diverser pflege- und sozialwissenschaftlicher, therapeutischer, religionspädagogischer und geisteswissenschaftlicher Studiengänge; Erwerb vertiefter pflege- und sozialwissenschaftlichen Expertise in Bezug auf die vierte Säule des Gesundheitswesens mit dem Fokus auf Palliative Care in allen Lebensphasen; differenzierte Auseinandersetzung mit interprofessionellen Versorgungskonzepten; Förderung der beruflichen Handlungskompetenz in den interprofessionell ausgerichteten Settings und Arbeitsfeldern von Palliative Care.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Interdisziplinäres Angebot; Schwerpunkt: Palliative Care, fokussiert auf eine wissenschaftsbasierte Versorgungspraxis in allen Settings. Forschungs-, Beratungs- und Führungskompetenzen werden anhand von Fragen der Patientenorientierung, Praxisentwicklung, Implementierung und Forschungsmethodik gefördert; Praxisprojekt ermöglicht Erprobung von Wissen im Handlungsfeld Palliative Care
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren