1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Constructor Univ./Bremen (priv.)
  6. Computer Science & Electrical Engineering
  7. Robotics and Intelligent Systems (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Robotics and Intelligent Systems (B.Sc.) Computer Science & Electrical Engineering - Constructor Univ./Bremen (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung interdisziplinär, mit Informatikanteil; Schwerpunkt(e): Künstliche Intelligenz; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 82 Pflichtcredits aus Informatik, 37 aus Robotics

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 18
Studienanfänger:innen pro Jahr 18
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 67:33 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 61,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das englischsprachige Studium umfasst ingenieurwissenschaftliche Methoden und Technologien, die relevant sind, um künstliche mobile Systeme, wie z.B. Roboter, unabhängig von menschlicher Überwachung zu machen, d.h. mobile Systeme zu autonomen intelligenten Operationen zu befähigen. Die Anwendungsbereiche konzentrieren sich auf Robotik und Automatisierung, umfassen aber auch Kommunikationstechnologien für die Automobil- und Transportindustrie, die Meerestechnik und die Logistik. Praktische Erfahrungen mit technischen Systemen und Methoden in hochmodernen Labors sind Teil des Programms.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Das Programm gleicht wissenschaftliche Inhalte mit Anwendungsfällen aus der Praxis ab. Dies ist eine Stärke des Jacobs-Angebots, die Studenten an Anwendungen aus der realen Welt heranzuführen. Zu den Karrieremöglichkeiten gehören Bereiche wie Forschung und Entwicklung oder Management-Tracks in der Automobil- und Transportindustrie, Robotik und Automatisierung, Kommunikationstechnologien, Meerestechnik und Logistik. Exkursionen und die Teilnahme an Robotikwettbewerben tragen wesentlich dazu bei, die Studierenden näher an den Markt und an reale Herausforderungen heranzuführen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren