1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HAW Hof
  6. Fakultät Informatik
  7. Medieninformatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Medieninformatik (B.Sc.) Fakultät Informatik - HAW Hof


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Fachausrichtung interdisziplinär, mit Informatikanteil; Schwerpunkt(e): Softwaretechnik; Anwendungsbereich(e): Medieninformatik
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 140 Pflichtcredits aus Informatik, 70 aus Medien und Design
Praxiselemente im Studiengang 18 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 5 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 118
Studienanfänger:innen pro Jahr 33
Absolvent:innen pro Jahr 30
Abschlüsse in angemessener Zeit 71,2 %
Geschlechterverhältnis 70:30 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 2,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Abwechslungsreiche, interdisziplinäre Lehrveranstaltungen zur Verknüpfung der Fachkompetenzen aus Informatik & Medien, z.B. »Software Engineering und Game Design« oder »Web Development, Webdesign und Usability«; Individuelle Schwerpunktsetzung durch freie Fächerwahl im 5. und 6. Semester; Top ausgestattete Labore, z.B. Mobile Computing Labor, KI-Labor, UX-Labor, Multimedia Labor oder Labor für Transformationsdesign; Interne und externe Experten zu neuesten Themen und Trends, z.B. Angewandte KI, IT-Sicherheit, Data-Mining, Robotik, IoT, VR/AR, User Experience Design, Game Design & Digitalethik.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Praxisnahe und projektorientierte Lehrveranstaltungen; Vermittlung von aktuellem praxisrelevantem Wissen und innovativen Methoden, z.B. agiles Lernen und kollaboratives Arbeiten; Vermittlung überfachlicher Schlüsselqualifikationen wie Problemlösungskompetenz und Adaptionsfähigkeit, Eigeninitiative und Durchhaltevermögen, Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeit, Zeit- und Projektmanagement; Kooperationen mit Wirtschaft, Industrie und NGOs; Praxissemester und Abschlussarbeiten in Unternehmen/Institutionen; Spannende Exkursionen; Einsatz von externen Spezialisten als Dozenten.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren