1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HAW Hof
  6. Fakultät Informatik
  7. Informatik (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (M.Sc.) Fakultät Informatik - HAW Hof


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit SoSe 19

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Softwaretechnik, IT-Sicherheit; Anwendungsbereich(e): Data Science
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 5 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 28
Studienanfänger:innen pro Jahr 18
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 71:29 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 8,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 22,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Im Master Informatik werden alle notwendigen Kenntnisse zur Umsetzung der Digitalisierung in Unternehmen vermittelt, indem Studierende in interdisziplinären Teams Konzepte erarbeiten, umsetzen und testen. So erwerben sie umfassende Kenntnis relevanter Technologien, können den richtigen Technologiemix finden, um Anwendungen zu bauen, die sicher sind und gleichzeitig ein hohes Maß an Datenschutz bieten. Neben Kenntnissen in Cyber Security, Usability/User Experience, Data Engineering und Softwarearchitektur werden Kompetenzen im Bereich Gründung, Organisation & Führung und IT-Recht aufgebaut.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Interdisziplinäre Arbeit in Teams; Arbeit an einem größeren Softwareentwicklungsprojekt, das in Teamarbeit von Anforderungsanalyse bis Evaluation umgesetzt wird; Vermittlung von Kenntnissen jenseits der Informatik, wie „Geschäftsmodelle entwickeln und gestalten“ oder IT-Recht, sowie „Management, Leadership and Organization“; Einige Fächer werden in englischer Sprache unterrichtet, zusammen mit internationalen Studierenden.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren