1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HAW Hof
  6. Fakultät Informatik
  7. Computer Science (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Computer Science (B.Sc.) Fakultät Informatik - HAW Hof


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit SoSe 21

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits insgesamt 240
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit; Anwendungsbereich(e): Data Science
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden Studienbeginn erst SoSe 21
Studienanfänger:innen pro Jahr Studienbeginn erst SoSe 21
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 25,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Im Studiengang Computer Science bieten wir internationalen Studierenden die Chance, einen Abschluss mit den gleichen Inhalten wie im Bachelor Informatik zu erlangen und gleichzeitig sprachliche und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Dazu werden in den ersten beiden Semestern neben englischsprachigen Informatikveranstaltungen auch Module zum Erwerb der deutschen Sprache angeboten, so dass die Studierenden ab dem 3. Semester mit den Studierenden der Informatik ihre Lehrveranstaltung gemeinsam bestreiten und Wissen zu aktuellen Themen wie KI, IT-Sicherheit und Data Science sammeln können.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Erlernen von Deutsch als Fremdsprache; Praxisnahe Lehrveranstaltungen; Projekte mit Studierenden anderer Disziplinen; Vermittlung von aktuellem Wissen (KI, IT-Sicherheit,…) und innovativen Methoden, z.B. agile Softwareentwicklung; Vermittlung überfachlicher Schlüsselqualifikationen wie Problemlösungskompetenz, Zeit- und Projektmanagement, Digitalethik, Wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle Kompetenzen; Kooperationen mit Wirtschaft & Industrie; Praxissemester und Abschlussarbeiten in Unternehmen; Exkursionen ins In- und Ausland; Einsatz von externen Spezialisten als (Gast-)Dozenten.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren