1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geografie
  5. Uni Hildesheim
  6. Fachbereich 4: Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik
  7. Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit (M.Sc.)
Ranking wählen
Geografie, Studiengang

Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit (M.Sc.) Fachbereich 4: Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik - Uni Hildesheim


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 20/21

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 62 Pflichtcredits aus Geografie, 45 aus Biologie, 6 aus Chemie, 6 aus Mathematik
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 10 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 10 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Maximale Pflichtcredits für Geländeexkursionen: 4

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 25
Studienanfänger:innen pro Jahr 25
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 20:80 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Schwerpunkte Humangeografie
-
Schwerpunkte Physische Geografie
Geoökologie, Landschaftsforschung, Stadtökologie, Bodengeographie und Bodenschutz, Geoarchäologie

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Dieser Studiengang vermittelt die fachwissenschaftlichen Grundlagen, die für eine an das Master-Studium anschließende Berufstätigkeit erforderlich sind. Dies sind fundierte Kenntnisse bio- und geowissenschaftlicher Zusammenhänge einerseits und ein tiefergehendes Verständnis der wissenschaftlichen Methodik und Theoriebildung andererseits. In vier wählbaren Vertiefungsrichtungen werden theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsmöglichkeiten vermittelt: „Naturschutz“, „Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeitsbildung“, „Paläobiologie und Bioarchäologie“ oder „Geoökologie“.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Ziel des Studiengangs ist es, einen für spezifische und hoch qualifizierte Berufsfelder in Wissenschaft und Praxis qualifizierenden umweltnaturwissenschaftlichen Abschluss anzubieten. Die zu behandelnden Themen umfassen methodische, forschungs- und anwendungsorientierte Bereiche. Zusätzlich zu obligatorischen vertiefenden Veranstaltungen in den umweltnaturwissenschaftlichen Grundlagenfächern Biologie und Geographie findet eine weitere Vertiefung in "Naturschutz", "Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeitsbildung", "Paläobiologie und Bioarchäologie" oder "Geoökologie" statt.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren