1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. Uni Jena
  6. Institut für Geowissenschaften, Studiengänge Geowissenschaften
  7. Umwelt- und Georessourcenmanagement (M.Sc.)
Ranking wählen
Geowissenschaften, Studiengang

Umwelt- und Georessourcenmanagement (M.Sc.) Institut für Geowissenschaften, Studiengänge Geowissenschaften - Uni Jena


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 19/20

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 18 Pflichtcredits aus Geowissenschaften, 18 aus interdisziplinäre Kompetenz, 18 aus Umwelttechnik
Credits für Laborpraktika Laborpraktika im Umfang von 24 Pflichtcredits und 9 Wahlpflichtcredits
Praxiselemente im Studiengang 6 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 15 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 15 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 6 Pflichtcredits und 6 Wahlpflichtcredits

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 14
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 57:43 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 17,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 20,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss obligatorisch

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 8 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 1/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/11 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Weitere Schwerpunkte
Der Studiengang bietet eine naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Ausbildung zur Bearbeitung von Fragen des Umweltschutzes und der Ressourcenschonung und verbindet die hohe Forschungskompetenz der FSU Jena mit dem starken Praxisbezug der EAH Jena. Sie erwerben vertieftes Fachwissen in Geowissenschaften und Umwelttechnik sowie interdisziplinäre Kompetenzen, z. B. Management und Umweltrecht.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang kombiniert die hohe Forschungsstärke der FSU Jena mit der starken Anwendungskompetenz der EAH Jena und bietet eine hohe fachliche Flexibilität in der Ausbildungsrichtung (Geowissenschaften, Umwelttechnik, interdisziplinäre Kompetenzen), um so verschiedenen Ausbildungsgängen und Interessen gerecht zu werden. Die Studierenden werden auf eine Berufstätigkeit auf den Gebieten der Rohstoffgewinnung und Rohstoffaufbereitung, der Kreislaufwirtschaft sowie einer umweltgerechten Produktion vorbereitet. Sie können ihre Ausbildung an der Hochschule oder in der Wirtschaft fortsetzen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Nach erfolgreichem Studienabschluss verfügen die Studierenden über die fachlichen und überfachlichen Schlüsselqualifikationen, die für eine wissenschaftsgestützte Berufstätigkeit auf den Gebieten der Rohstoffexploration, -gewinnung oder -aufbereitung, der Kreislaufwirtschaft, des Recyclings sowie einer umweltgerechten Produktion von Rohstoffen erforderlich sind. Sie sind zudem befähigt, fachspezifische Forschungskonzepte auszuarbeiten und interdisziplinär umzusetzen. Das Studium legt eine Basis für weiterführende Ausbildungsprogramme innerhalb oder außerhalb der Hochschule.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Gemeinschaftlicher Studiengang zwischen FSU Jena und EAH Jena
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren