Geografie,
Studiengang
Transformationsmanagement in ländlichen Räumen (M.A.) Fakultät II - Natur- und Sozialwissenschaften - Uni Vechta
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 20/21
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Bezug zu den gesellschaftlichen Themen "Transformation" und "Nachhaltigkeit"; integrative raumwissenschaftliche, ökonomische und politikwissenschaftliche Perspektive; Interaktionen und Interdependenzen zwischen Raum, Wirtschaft und Politik; anwendungsbezogen situationsangepasste Lösungen; Partner aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik; internationale Vernetzung |
- |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsAus einer integrativen Perspektive auf Transformation heraus werden Methoden zur Analyse und Gestaltung von Transformationsprozessen vermittelt und konkret an ausgewählten Praxisbeispielen erprobt und vertieft. Seminare zum Innovationsmanagement, zur nachhaltigen Regionalentwicklung und zum Nebeneinander von Globalisierung und Regionalisierung bieten Anknüpfungspunkte für eine umfangreiche Praxisphase im dritten Semester, in der aus Forschungs- und Anwendungsperspektive Transformationsprozesse in Unternehmen, Verwaltungen und anderen Organisationen untersucht werden.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungAbsolvent*innen werden auf Bereiche innerhalb von Organisation vorbereitet (Sustainability, Corporate Social Responsibility, Wertschöpfungskettenmanagement, Regionalmanagement und -marketing etc.) und zur Gestaltung systematischer Veränderungs- und Transformationsprozesse ("Future Change Agents") befähigt. Das Studium qualifiziert für die Entwicklung von Lösungen für komplexe interrelationale Herausforderungen. Die erworbenen Kompetenzen können leicht auf ländliche Räume des globalen Südens oder sogar auf Städte übertragen werden. Ausgeprägte Praxisphase und Praxisprojekte.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot