1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Duisburg-Essen/Essen
  6. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  7. Software and Network Engineering (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Software and Network Engineering (M.Sc.) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Uni Duisburg-Essen/Essen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Fach innerhalb der Informatik; Schwerpunkt(e): Softwaretechnik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 75
Studienanfänger:innen pro Jahr 15
Absolvent:innen pro Jahr 23
Abschlüsse in angemessener Zeit 60,0 %
Geschlechterverhältnis 91:9 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 12,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 60,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Masterstudiengang orientiert sich an den vielfältigen Anwendungsbereichen der Informatik. Neben der systembezogenen Sichtweise stehen Methoden und Werkzeuge zur Gestaltung und Beherrschung komplexer Informatiksysteme im Vordergrund. Dabei wird das didaktische Konzept des projektorientierten Studiums konsequent umgesetzt. Fachliche und nicht-fachliche Kompetenzen werden in 3 größeren studentischen Projektgruppen (mit jeweils 4 bis 8 Studierenden) vermittelt. Dem forschenden Lernen wird durch die Masterprojekte ein großer Raum gegeben.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Studierende erwerben projektorientiert vertiefte Kenntnisse aktueller Methoden und Verfahren in der Softwareentwicklung / über Softwareentwicklungsphasen / Entwurf von Rechnernetzen; Einbindung der Studierenden in die forschungsstarken Arbeitsgruppen durch drei umfangreiche Masterprojekte; hohes Engagement der Professor*innen; sehr gutes Betreuungsverhältnis; Kontakte und Kooperationsbeziehungen zur lokalen und überregionalen Industrie: Industriepraktika, SHK-Stellen oder Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren