1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. FH Vorarlberg/Dornbirn (A)
  6. Studienbereich Informatik
  7. Informatik - Digital Innovation (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik - Digital Innovation (B.Sc.) Studienbereich Informatik - FH Vorarlberg/Dornbirn (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 19/20

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung interdisziplinär, mit Informatikanteil; Schwerpunkt(e): Softwaretechnik; Anwendungsbereich(e): Sozialwissenschaften
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 139 Pflichtcredits aus Informatik, 41 aus Wirtschaftsinformatik
Praxiselemente im Studiengang 7 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 66
Studienanfänger:innen pro Jahr 39
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 79:21 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 17,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 90 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Bereits ab dem Studienstart stehen digitale Innovationen im Mittelpunkt. Dabei analysieren die Studierenden ein digitales Geschäftsmodell eines regionalen Unternehmens. Parallel zur Ausbildung von Softwareentwicklungskompetenzen mit Fokus auf die Mobile und Web-Entwicklung konzipieren und evaluieren die Studierenden ein eigenes digitales Geschäftsmodell, welches im Anschluss implementiert und kontinuierlich verbessert wird. Hervorzuheben ist auch das Modul Prozessmanagement und die konsequente Anwendungsorientierung bei der Vermittlung der mathematischen und statistischen Inhalte.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Durch die berufsbegleitende Organisationsform gehen ein Großteil der Studierenden einer facheinschlägigen Arbeitstätigkeit in einem Beschäftigungsausmaß von 30 - 80% unmittelbar mit dem Studienstart nach. Über die Jobbörse der FHV werden für Berufseinsteiger*innen und -umsteiger*innen von kooperierenden Unternehmenspartnern gezielt Stellen für Bewerberinnen und Bewerbern angeboten. Bei der jährlichen Jobmesse, welche von regionalen Unternehmen sehr gut angenommen wird, und im Rahmen von Vorträgen präsentieren sich diese und weitere Unternehmen gleichfalls.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren