1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Uni Bielefeld
  6. Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
  7. Sport (B.A. LA G)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Sport (B.A. LA G) Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft - Uni Bielefeld


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Mehr-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 60
Lehrprofil Sportarten und Bewegungsfelder in Theorie und Praxis, 18 Pflichtcredits, 2 Wahlpflichtcredits, Fachwissenschaftliche Bereiche, 13 Pflichtcredits, Übergreifende Kompetenzbereiche, 6 Pflichtcredits, Schlüsselkompetenzen, 3 Pflichtcredits
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 216
Studienanfänger:innen pro Jahr 69
Absolvent:innen pro Jahr 45
Geschlechterverhältnis 30:70 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule

Zulassung

Zulassungsmodus 70 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist Voraussetzung für die Zulassung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Breites Feld zielgruppenspezifischer Praxisveranstaltungen zu Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder; interdisziplinär angelegte Grundlagenausbildung; intensive Betreuung der Schulpraktika; explizite Theorie-Praxis-Verknüpfung; besondere Förderung von Lehr-Kompetenzen; individuelles Lehr-Feedback.
  • Fachbezogener Eignungstest
    Für die Lehramtsbezogenen Studiengänge findet eine Überprüfung der fachbezogenen Eignung über eine Mindestpunktzahl im Fach Sport in der Qualifizierungsphase der Oberstufe statt oder Äquivalenzen: Nachweis einer gültigen Trainerlizenz des DOSB: Lizenzstufen C bis A oder Nachweis einer gültigen Übungsleiterlizenz des DOSB “sportartübergreifender Breitensport“ Lizenzstufen C und B oder Nachweises über das Deutsche Sportabzeichen (Bronze) und das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen der DLRG/des DRK (Bronze) oder Nachweis gleichwertiger Eignungsprüfungen anderer Hochschulen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Kompetenzentwicklung für Erziehung und Bildung im Bereich Bewegung, Spiel und Sport; Zielgruppe: Grundschulen und andere pädagogische Berufsfelder zur Arbeit mit Kindern; Seminarangebote im Bereich Theorie des Sports mit dem Schwerpunkt kindliche Entwicklungsprozesse und Heterogenität sowie Diagnostik. Ausbildung berufsbezogener Kompetenzen durch: Intensive Vorbereitung, Begleitung und Reflexion der Schulpraktika; zielgruppenspezifische Praxisveranstaltungen zu Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder, explizite Theorie-Praxis-Verknüpfung.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren