Sport / Sportwissenschaft,
Studiengang
Sportwissenschaft (B.Sc.) Fachbereich 3: Humanwissenschaften - TU Darmstadt
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 21/22
Studierende und Abschlüsse
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsInterdisziplinäre Inhalte aus Pädagogik, Psychologie und Sportwissenschaft werden integriert – ein starker Fokus liegt auf diagnostischen Inhalten. Highlights: Die sportwiss. Grundlagen werden in Theorie u. Praxis in großer Breite (Sporttheorie: 42 CP; Sportpraxis: 40 CP) vermittelt. Dabei spielen sportartenübergreifende Praxisangebote (25%) eine große Rolle. Außerdem steht ein großer interdiszipl. Wahlpflichtbereich (35 CP) mit einem interdiszipl. Projekt sowie ein Praktikum auf dem Programm. Eine Bachelor-Tesis inkl. Selbststudium rundet das Angebot ab.
-
Fachbezogener EignungstestSporteignungsprüfung. Sportartbezogener Fertigkeitstest. Prüfung in 6 Sportarten, 3 Individual- und 3 Mannschaftsportarten (ersatzweise Gymnastik/Tanz). Kompensation vorgesehen. Prüfung erfolgt einmal im Jahr an einem Tag zum jeweiligen Wintersemester. Ergebnis 2 Jahre gültig. Anerkennung von anderen Hochschulprüfungen und praktischer Abiturprüfung möglich. Länger andauernde Behinderungen werden in der Prüfung berücksichtigt.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Rahmen der Einführungsvorlesung bekommen die Studierenden einen Überblick über den Arbeitsmarkt Sport u. durch die Aufarbeitung diverser Absolventenstudien werden geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Einstellungschancen entwickelt. Die Studierenden werden auf mögliche außeruniversitäre Weiterqualifikation (Anerkennung von Ausbildungsinhalten für Lizenzen der Fachsportverbände), auf universitäre Weiterbildungsmöglichkeiten (Software/Präsentation, Sprachkurse), Kurse der Darmstädter Akademie für Gesundheit u. Sport am Institut für Sportwissenschaft und Möglichkeiten zum Auslandsstudium hingewiesen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot