1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Pflegewissenschaft
  5. OTH Regensburg
  6. Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
  7. Pflege grundständig (B.Sc.)
Ranking wählen
Pflegewissenschaft, Studiengang

Pflege grundständig (B.Sc.) Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften - OTH Regensburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 20/21

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 120 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft
Fachausrichtung
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Ausbildungsanteile Präsenzanteile: Hochschule 30%, Praxiseinrichtungen/Praktikum 35%, Selbstlernanteil: 35%
Praxiselemente im Studiengang 55 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 7 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 16
Studienanfänger:innen pro Jahr 16
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 50:50 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 25 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Hochschul- und landesspezifische Zulassungsvoraussetzungen, Ausbildungsvertrag mit Trägereinrichtung erforderlich

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Bachelorstudiengang Pflege ist ein Beispiel für eine praxisnahe akademische Ausbildung. Die demografische Entwicklung, der medizinisch-technische Fortschritt u.a. führen zu einer immer komplexeren Nachfrage in der Gesundheitsversorgung. Professionell Pflegende sind gefordert, Pflegeprozesse in unterschiedlichen Fachgebieten und Versorgungsbereichen aktiv mitzugestalten. Dazu benötigen Sie fachliche und methodische Kompetenzen sowie analytisch-reflexive Fähigkeiten. Der erfolgreiche Abschluss des Studiums führt zur berufsrechtlichen Zulassung zum Pflegeberuf.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren