1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TH Deggendorf
  6. Fakultät Angewandte Informatik
  7. Cyber Security (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Cyber Security (B.Sc.) Fakultät Angewandte Informatik - TH Deggendorf


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 19/20

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Fachausrichtung Fach innerhalb der Informatik; Schwerpunkt(e): Technische Informatik, Softwaretechnik, IT-Sicherheit; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 84
Studienanfänger:innen pro Jahr 50
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 77:23 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 21,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt keine Angabe
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 40 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Es handelt sich um ein Informatik Studium mit einer starken Fokussierung auf Cyber Security, basierend auf den drei Säulen "Kernmodule Informatik", "Vertiefung Cyber Security" und "Interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen". Bereits im dritten Semester bearbeiten die Studierenden ein praktisches Projekt. Über drei Wahlpflichtmodule können sich die Studierenden ihren Schwerpunkt selbst wählen (z.B. vertiefend: Automotive-, Industrial-, Web-Security; bzw. verbreiternd: Künstliche Intelligenz, Interaktive Systeme). Zudem können die Studierenden im Institut ProtectIT Praxiserfahrung sammeln.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    In fünf Modulen werden interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen vermittelt. Ein spezielles Projektmodul, das Praxismodul sowie Bachelormodul gewährleisten Beschäftigungsbefähigung. Die große Mehrzahl der Studierenden schreibt die Abschlussarbeit praxisnah in einer Firma. Zudem findet eine praxisergänzende Vertiefung durch sieben Seminare des Career Service (Studien- und Persönlichkeitskompetenz sowie Berufskompetenz) statt. Weiterhin werden Expert*innen aus der Praxis in Form eines Fachbeirates für die Gestaltung und konstante Aktualisierung der Studiengangsinhalte einbezogen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren