1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. Uni Oldenburg
  6. Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften
  7. Sozialwissenschaften (2-Fächer-B.A.)
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Studiengang

Sozialwissenschaften (2-Fächer-B.A.) Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften - Uni Oldenburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Polyvalenter Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Sozialwissenschaften
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 60 Pflichtcredits aus Politikwissenschaft, 18 aus Politikwissenschaften, 18 aus Soziologie, 18 aus Forschungsmethoden
Praxiselemente im Studiengang 9 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 367
Studienanfänger:innen pro Jahr 96
Absolvent:innen pro Jahr 59
Abschlüsse in angemessener Zeit 70,1 %
Geschlechterverhältnis 45:55 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 1,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 56 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Dieser Studiengang dient der Ausbildung von SozialwissenschaftlerInnen für Planungs-, Verwaltungs-, Beratungs-, Forschungs- und Lehrtätigkeiten. Er beinhaltet eine theorie- und praxisbezogene Ausbildung, in deren Verlauf die Studierenden lernen sollen, sich mit Hilfe von sozialwissenschaftlichen Methoden kritisch und eigenständig mit den Entwicklungsprozessen in Gesellschaft und Staat auseinander zu setzen. Es werden zwei mögliche Berufsfelder selbst als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Analyse behandelt: Internationale Unternehmen/Organisationen sowie die sozialwissenschaftliche Forschung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Ein stützendes Element in der Berufsfeldorientierung für Studierende mit einem außerschulischen Berufsziel sind die Praxismodule, die entsprechend des Oldenburger Modells im Umfang von insgesamt 15 KP belegt werden. Unterstützung bei der Suche nach Praktikumsstellen können die Studierenden entweder vom Praktikumsbeauftragten des Instituts oder von der Stelle "Praxisfeld Bildungs- und Sozialwissenschaften" bekommen. Darüber hinaus steht Studierenden der zentrale Career Service als Beratungseinheit zur Verfügung, wenn das Praktikum im Ausland anvisiert wird.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren