1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Weimar
  6. Fakultät Medien
  7. Digital Engineering (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Digital Engineering (M.Sc.) Fakultät Medien - Uni Weimar


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung interdisziplinär, mit Informatikanteil; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften, Data Science
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 45 Pflichtcredits aus Informatik

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 98
Studienanfänger:innen pro Jahr 45
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 87:13 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 94,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Erwerb von aktuellem und fachspezifischen Know-How aus dem Bauingenieurwesen und der Informatik. Im Fokus steht die Vermittlung methodischer Zusammenhänge für eine durchgängige Digitalisierung von Entwurfs-, Herstellungs- und Nutzungsprozessen. Erprobung und Weiterentwicklung komplexer Verfahren der computergestützten Modellierung, Simulation und Visualisierung für ingenieurwissenschaftliche Probleme. Lehre und Forschung an aktueller Hard- und Software auf hohem Niveau.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Interdisziplinäre Teamarbeit zwischen Studierenden der Ingenieurwissenschaften und der Informatik. Verständnis für unterschiedliche Denkweisen in beiden Fachdisziplinen. Erwerb von Methodenkompetenzen in "Fundamentals", abgestimmt auf die individuellen Vorkenntnisse. Studienbegleitende Projekte zu aktuellen Forschungsfragen. Abschlussarbeiten werden mit Industriepartnern definiert und betreut. Vorbereitung auf vielfältige Tätigkeitsfelder wie technische Administration, Modellmanagement, Analyse und Beratung sowie Softwareentwicklung zur digitalen Vernetzung in der Industrie.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren