1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Pflegewissenschaft
  5. DHBW Stuttgart
  6. Fachbereich Gesundheit an der DHBW
  7. Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften (B, dual)
Ranking wählen
Pflegewissenschaft, Studiengang

Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften (B, dual) Fachbereich Gesundheit an der DHBW - DHBW Stuttgart


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungsintegrierend
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 210
Credits beim Praxispartner 40
Lehrprofil 20 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft. Vertiefungsrichtungen/Spezialisierungen, in Klammern Zahl Pflichtcredits: Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien, Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme, Grundlagen Management und Führung, Empirische Forschung, Erweiterte klinische Praxis für Pflegende, Onkologie, Pflege im familiären, gesellschaftlichen und geschichtlichen Kontext, Pflegerische Leistungsdokumentation, Palliative Care, Gerontologie und Geriatrie, Psychiatr
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Ausbildungsanteile Präsenzanteile: Hochschule 20%, berufsbildende Schule 14%, Praxiseinrichtungen/Praktikum 11%, Selbstlernanteil: 55%

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 8/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 3/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 2/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 3/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote 94,0 %
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen akademische Ansprechperson an der Hochschule, institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner, institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Outcome-Kontrolle in Form von gemeinsamen Prüfungen und/oder Veranstaltungen, Outcome-Kontrolle in Form von: kontinuierlicher Austausch mit den Praxisverantwortlichen und der Hochschule
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung zeitlichliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase obligatorisch, Ausbildungsinhalte beim Praxispartner obligatorisch vorgegeben
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen ausschließlich dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung die durchschnittlich monatliche Vergütung für Studienanfänger liegt über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption, Bezahlung erfolgt durchgängig, es existieren Standards für Vertragsmodalitäten, und zwar: Studienvertrag

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 179
Studienanfänger:innen pro Jahr 63
Absolvent:innen pro Jahr 56
Geschlechterverhältnis 11:89 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 112 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Hochschulspezifische Zulassungsvoraussetzungen, Ausbildungsvertrag mit Trägereinrichtung erforderlich

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften kombiniert die praktische dreijährige Pflegeausbildung mit dem Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaften und ermöglicht so den Erwerb von zwei Abschlüssen – das Examen im Pflegeberuf und den Bachelor of Science – in 4 Jahren. Es handelt sich um ein "originäres" duales Studium in doppelter Hinsicht: Ausbildungsintegrierend und dual mit Wechsel von Theorie- und Praxisphasen. Ausbildung und Studium sind inhaltlich und strukturell miteinander verknüpft. Das Studium vermittelt wissenschaftliche und fachpraktische Grundlagen.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Praxispartner in Qualitätszirkeln/Gremien zur Qualitätssicherung vertreten, Praxispartner in Gremien auf zentraler Hochschulebene vertreten, Praxispartner in Gremien auf Fachbereichsebene vertreten, Praxispartner in Gremien auf Studiengangsebene vertreten, Praxispartner in Gremien stimmberechtigt, Anteil 50 %, Praxispartner wirken in der Lehre mit
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Lernort Praxis: Praxisansprechpartner für Studierende in den Gesundheitseinrichtungen Lernort Hochschule: Studiengangsleitungen, Studiengangsmanagement und wiss. Mitarbeiter/innen mit spezifischen Qualifikationen, Studierendensupport Nutzung der Lehr- und Lernplattform Moodle zum begleitenden Selbststudium, Reflexion und Peer-Review unter den Studierenden selbst.
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Akutkliniken, Zentren für Psychiatrie, Rehabilitationskliniken etc.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren