Pflegewissenschaft,
Studiengang
Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften (B, dual) Fachbereich Gesundheit an der DHBW - DHBW Stuttgart
Allgemeines
Duales Studium
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften kombiniert die praktische dreijährige Pflegeausbildung mit dem Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaften und ermöglicht so den Erwerb von zwei Abschlüssen – das Examen im Pflegeberuf und den Bachelor of Science – in 4 Jahren. Es handelt sich um ein "originäres" duales Studium in doppelter Hinsicht: Ausbildungsintegrierend und dual mit Wechsel von Theorie- und Praxisphasen. Ausbildung und Studium sind inhaltlich und strukturell miteinander verknüpft. Das Studium vermittelt wissenschaftliche und fachpraktische Grundlagen.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumPraxispartner in Qualitätszirkeln/Gremien zur Qualitätssicherung vertreten, Praxispartner in Gremien auf zentraler Hochschulebene vertreten, Praxispartner in Gremien auf Fachbereichsebene vertreten, Praxispartner in Gremien auf Studiengangsebene vertreten, Praxispartner in Gremien stimmberechtigt, Anteil 50 %, Praxispartner wirken in der Lehre mit
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteLernort Praxis: Praxisansprechpartner für Studierende in den Gesundheitseinrichtungen Lernort Hochschule: Studiengangsleitungen, Studiengangsmanagement und wiss. Mitarbeiter/innen mit spezifischen Qualifikationen, Studierendensupport Nutzung der Lehr- und Lernplattform Moodle zum begleitenden Selbststudium, Reflexion und Peer-Review unter den Studierenden selbst.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenAkutkliniken, Zentren für Psychiatrie, Rehabilitationskliniken etc.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot