Informatik,
Studiengang
Telematik (B.Eng., dual) Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften - TH Wildau
Allgemeines
Duales Studium
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsBreites Spektrum im Curriculum (Theorie und anwendungsspezifisches Fachwissen); Praktische Ausrichtung durch Praxisphasen ab dem 2. Semester; Hardware- und praxisnahe Ausbildung durch technisch hochwertige Ausstattung; Möglichkeit der breiten Anwendungen der Telematik durch spezifischen Wahlpflicht-Katalog; Förderung Teamarbeit in einzelnen Projekten mit hohem Praxisanteil; besondere Hardware, die auch zum Experimentieren und zur Sammlung von Praxiserfahrung verwendet werden kann (Rechner, VR-Brillen, humanoide Roboter etc.); Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumPraxispartner haben in Gremien beratende Funktion, Praxispartner wirken nicht in der Lehre mit
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte- kurze Kommunikationswege durch eigene Kommunikationsstruktur - gut ausgebaute E-Learning-Infrastruktur - kleine Gruppen zur Bearbeitung von Aufgaben mit gezielter Unterstützung - Technisch sehr gut ausgestattete Lernorte außerhalb der Lehrveranstaltung stehen für das Selbststudium zur Verfügung - Modernste technische Hilfsmittel sowie Software werden zur Verfügung gestellt (bspw. VR-Brillen, humanoide Roboter, Smart Home-Infrastruktur) - Tutorien für jüngere Semester, durchgeführt von höheren Semestern
-
Dualer Studienverlauf: BranchenJedes Unternehmen, das ein Praktikum mit einem telematischen Bezug ermöglicht. Dies wird durch den Studiengangkoordinator geprüft und sichergestellt.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot