1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TH Wildau
  6. Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
  7. Telematik (M.Eng.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Telematik (M.Eng.) Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften - TH Wildau


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung interdisziplinär, mit Informatikanteil; Schwerpunkt(e): Softwaretechnik; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 45 Pflichtcredits aus Informatik, 9 aus Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, 17 aus Anwendungsspezifische Module, 12 aus Allgemeine Grundlagen
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden Praktika

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 38
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr 20
Abschlüsse in angemessener Zeit 69,2 %
Geschlechterverhältnis 84:16 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 11,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 27 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Komplexität der praktischen Anwendungen durch zu nutzende Kompetenzen in der Projektbearbeitung von Theorie bis Praxis mit Rollenwechsel in Projektbearbeitung (Projektleiter, Software-Entwickler, Marketing-Stratege, Hardware-Entwickler, Projektgeber); Erlernung der betriebswirtschaftlichen Grundlagen zur Vorbereitung auf Unternehmensgründungen; Förderung Teamarbeit in einzelnen Projekten mit hohem Praxisanteil.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Personalführung: Beurteilung Konflikte und Entwicklung methoden-basierter Lösungen, Bewertung & Entwurf von situationsrelevanten Verhaltensdimensionen für Führungspersonen; Telematikprojekt: Planung, Durchführung, Überwachung, Dokumentation & Präsentation eines komplexen Hard- und Softwareprojekts innerhalb von Zeit- und Kostenrahmen und in angemessener Qualität; Unternehmensgründung/StartUp: Planung, Durchführung einer Unternehmensgründung, Ermittlung der Kriterien eines Zielmarktes, Erstellung Businessplan, Vertretung Geschäftsidee; Hoher Praxisanteil, Zusammenarbeit mit Firmen in Projekten
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    -
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren