1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HTW Berlin
  6. Fachbereich 1: Ingenieurwissenschaften - Energie und Information
  7. Computer Engineering (B.Eng.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Computer Engineering (B.Eng.) Fachbereich 1: Ingenieurwissenschaften - Energie und Information - HTW Berlin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Technische Informatik, Softwaretechnik, IT-Sicherheit; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 13 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 244
Studienanfänger:innen pro Jahr 99
Absolvent:innen pro Jahr 27
Abschlüsse in angemessener Zeit 67,9 %
Geschlechterverhältnis 89:11 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 17,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 47 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Bachelorstudium zeichnet sich durch einen hohen Anteil an praktischer Laborareit - meist in Kleingruppen - aus, die in sehr gut ausgestatteten Seminarräumen und Labore stattfindet. In mehreren Veranstaltungen haben die Studierenden unabhängig vom Studenplan durchgehen Zugriff auf die Räumlichkeiten / Laborausstattung durch elektronische Zugangssyteme und können selbstbestimmt arbeiten. Es besteht ein enger und unmittelbarer Kontakt zu den Professoren, Dozenten und Laboringenieuren. Es besteht viel Raum zur Entwicklung eigener kreativer Ideen für Studierende.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Kennenlernen ingenieurmäßiger Anforderungen in Betrieben/Behörden/Ingenieurbüros o.ä. Einrichtungen; Entwicklung der Fähigkeit zur selbstständigen Lösung wissenschaftlich-technischer Problemstellungen unter Praxisbedingungen; Projektierung, Entwicklung, Fertigung und Prüfung von Komponenten der Computertechnik; Kennenlernen der Entwicklungs-, Fertigungs- und Betriebsprozesse der Computer Technologie in Anlagen und Geräten; vorbereitenden Workshop zu den Aufgabenstellungen im Fachpraktikum; begleitende (E-Learning-) Angebote zur Unterstützung der Praxisphase
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren